Weltmissionskonferenz in Arusha
Bridge Group hat Arbeit aufgenommen - Arusha-Themen werden weiter bearbeitet
Rückblick zur Weltmissionskonferenz März 2018:
Video-Kurzbericht über die Veranstaltung in Tansania
Die Konferenz ist beendet, die Themen bleiben aktuell
Rückblickender Bericht über die internationale ökumenische Versammlung
Mehr als eintausend Teilnehmende an der Weltmissionskonferenz in Arusha haben am Ende der 14. internationalen Versammlung den Arusha Aufruf verabschiedet. „Als Jüngerinnen und Jünger sind wir aufgerufen, in einer gerechten und integrativen Gemeinschaft, in unserem Streben nach Einheit und auf unserer ökumenischen Reise sowie in einer Welt, die auf Marginalisierung und Ausgrenzung aufbaut, zusammenzuhalten … Wir sind berufen, unser Leben im Lichte der Auferstehung zu gestalten“, heißt es unter anderem in dem Papier.
Der Direktor und der Grundsatzreferent des EMW blicken auf die 14. Missionskonferenz in Arusha zurück.
Hier finden Sie:
Pressemeldungen von und Informationen zur Weltmissionskonferenz, außerdem Materialien zu relevanten Themen und links zu Websiten von Institution, die sich ebenfalls mit der Konferenz und ihren Anliegen beschäftigt haben oder sich damit weiterhin befassen.
Beitrag von EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders bei der CWME-Plenar-Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache
Hier finden Sie einige Vorträge der Weltmissionskonferenz in deutscher Übersetzung
(Ende 2018 erscheint eine deutsch-sprachigen Dokumentation der Konferenz im EMW. Die englisch-sprachige Dokumentation ist beim ÖRK erschienen.)
Christen aus aller Welt in Arusha
Parallel zur Weltmissionskonferenz im tansanischen Arusha hat ein ökumenisches internationales Kurzzeitprogramm mit 100 Studierenden aus aller Welt stattgefunden. In der Nähe von Arusha, auf dem Campus der Universität Makumira, fand das Global Ecumenical Theological Institute 2018 - GETI unter dem Thema „Translating the Word, Tranforming the World“ (Das Wort übersetzen, die Welt verändern) statt.
Das GETI-Programm bietet für Studierende der Theologie und Religionswissenschaften einen wissenschaftlichen Intensivkurs in ökumenischer Missionswissenschaft. Sie erhalten dabei die Möglichkeit zum Austausch untereinander in vielen Facetten, die der christliche Glaube weltweit entwickelt hat.
Das Treffen wird vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) organisiert und findet an verschiedenen Orten statt.
Erfahren Sie hier mehr
EMW-Aktuell zur Weltmissionskonferenz
EMW-Aktuell 3/2018
EMW-Aktuell 2/2018
EMW-Aktuell 1/2018
Sie möchten EMW-Aktuell regelmäßig zugesendet bekommen? Bestellen Sie den newsletter
EMW bereitet sich auf die Konferenz im März 2018 vor
Seit 1910 die erste Weltmissionskonferenz stattgefunden hat, sind von diesen Veranstaltungen, die an verschiedenen Orten weltweit organisiert wurden, wichtige Impulse ausgegangen für Debatten über die Mission, Evangelisation und Kirchesein. Auch an die kommende Konferenz, die 13. ihrer Art, vom 8. bis 13. März 2018 in Arusha/Tansania richten sich hohe Erwartungen. Ihr Titel lautet: "Moving in the Spirit - Called to transforming Discipleship", oder auf Deutsch: "Vom Geist bewegt – zu verwandelnder Nachfolge berufen".
Die Mitgliedschaft des EMW in der "Kommission für Weltmission und Evangelisation - CWME" des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erforderte verstärkte Aufmerksamkeit für die Vorbereitungen der Weltmissionskonferenz in Arusha (März 2018).
Eine Auswahl von Pressemeldungen über die Weltmissionskonferenz finden Sie hier:
Arusha Erklärung - in deutscher Sprache
Arusha Declaration - in englischer Sprache
Pressemeldung des ÖRK zur Arusha Erklärung
Sokoni bringt afrikanischen Flair
Workshop des EMW
GETI-Baumpflanzaktion
Junge Christinnen und Christen bei der WMK
Frauen bei der Vorkonferenz
Pressemeldungen von MissionEineWelt
Pressemeldung der VEM
Weltmissionskonferenz auf Youtube
Kurze Pressekonferenzen (press briefings) und zahlreiche Filme finden Sie unter dem Titel "WCC - Arusha and beyond" hier
Hier finden Sie
Material zur inhaltlichen Vorbereitung,
die Bibelarbeiten (in deutscher Übersetzung und auf Englisch) für die Weltmissionskonferenz und
links zu Organisationen (siehe unten) etc.,
die in den Vorbereitungen und der Durchführung eine wichtige Rolle spielen.
Gott des Lebens,
in diesen Tagen treffen sich viele Menschen aus aller Welt zur Missionskonferenz in Tansania. Wir bitten Dich um Deinen Segen für die Gespräche und Begegnungen. Erfülle die Teilnehmenden mit der Kraft des Heiligen Geistes und öffne ihre Herzen für Deine befreiende Botschaft. Gott, wir beten für die geistliche Erneuerung unserer Kirchen und Gesellschaften, in denen wir leben. Du hast uns als Jüngerinnen und Jünger in die Nachfolge berufen. Stärke uns in unserem Dienst am Nächsten, hier vor Ort und weltweit. Gott, wir vertrauen auf Deine Kraft, die uns verwandelt. (Anne Freudenberg, Hamburg)
Nachfolge, die verwandelt - Zur Weltmissionskonferenz 2018 in Arusha
(aus: EMW Jahresbericht 2016/2017; Autoren: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders und der Grundsatzreferent Dr. Michael Biehl)
Weltmissionskonferenzen bieten ein Forum für den Austausch darüber, was Mission und Evangelisation heute im ökumenischen Miteinander bedeuten, und wie Christinnen und Christen in ihrem Umfeld „Gemeinsam für das Leben“ eintreten können: geistlich, missionarisch, sozial, politisch ... Lesen Sie hier weiter
Nachfolge, die verwandelt: Referentinnen und Referenten des EMW und mit dem EMW verbundene Personen schreiben im Jahresbericht zum Thema
Lesen Sie dazu im Thematischen Teil des Jahresberichtes
Ökumene unterwegs nach Arusha - Symbolträchtiger Veranstaltungsort der 13. Weltmissionskonferenz
(aus: EineWelt 1/2017; Autor: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders)
Seit sechzig Jahren hat es in Afrika keine Weltmissionskonferenz mehr gegeben – als man sich 1958 in Achimota/Ghana traf, waren die meisten Länder noch Kolonien. Arusha ist als Veranstaltungsort symbolisch wichtig. Auf der Mitte der Strecke zwischen Kairo und Kapstadt gelegen, steht die Stadt damit symbolisch für innerafrikanische Verbindungswege von weit entfernten, kulturell verschiedenen Orten ... Lesen Sie hier weiter
Die Weltmissionskonferenz 2018 - Eine Annäherung aus Deutschland
(Autor: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders)
Weltmissionskonferenzen beinhalteten seit jeher missionarische Zeitansagen und Situationsanalysen, und von ihnen sind häufig wichtige Impulse ausgegangen für Debatten über die Mission der Kirchen weltweit und in Deutschland ... Lesen Sie weiter
Zur Weltmissionskonferenz in Arusha
(aus: Zeitschrift für Missionswissenschaften (ZMiss) 4-2017; Autor: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders)
Ein langes Jahrzehnt ist seit der letzten WMK (Athen 2005) ins Land gegangen, und auch die Feierlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Edinburgh-Jubiläums (2010) liegen einige Jahre zurück. Die neue ÖRK-Missionserklärung wird seit 2012 durchaus kontrovers diskutiert ... Lesen Sie weiter
Geschichte und Bedeutung der Weltmissionskonferenzen im 20. Jahrhundert
(Autor: Dr. Wolfgang Günther)
Aus: Weltmission Heute Studienheft 52: missio Dei heute - Zur Aktualität eines missionstheologischen Schlüsselbegriffs, S. 91-114, EMW 2002
Lesen Sie hier den ganzen Aufsatz
Jüngerberufung in der Kunst
Bildbetrachtung "Calling Disciple"; Autor: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders)
Die Berichte über verschiedene Jüngerberufungen im Neuen Testament haben seit jeher Resonanz gefunden in künstlerischen Annäherungen.
Lesen Sie hier die Bildbetrachtung
Weggemeinschaft: Gedanken zu Johannes 1, 35-42
Autor: EMW-Direktor Pfarrer Christoph Anders)
Lesen Sie hier den Text
Andacht zu Lukas 22, 31-34
Autor: Pastor Christoph Haus, Bund Evang.-Freikirchlicher Gemeinden
Lesen Sie hier die Andacht
Weitere Aufsätze
International Review of Mission Nov./2016, Juni/2017, Dez./2017
Hier können Sie die Hefte ansehen
KIRCHE weltweit
Zeitschrift der Evangelisch-lutherisches Missionswerk Leipzig
Bücher zur Vorbereitung der Weltmissionskonferenz
Nr. 82 Weltmission heute:
Tansania - Ein Land im Umbruch
Aufgrund des großen Interesses ist das Buch leider bereits vergriffen. Im Herbst erscheint die 2. Auflage. Gern merken wir Sie vor, bitte schreiben Sie eine Mail an: .
Autorinnen und Autoren aus Tansania und Deutschland berichten von den Herausforderungen, denen die Bürgerinnen und Bürger und die Institutionen gegenüberstehen und werfen einen kurzen Blick zurück in Aspekte der Geschichte deutscher Missionswerke und stellen europäisch-tansanische Formen der Zusammenarbeit vor.
Nr. 83 Weltmission heute:
Vom Geist bewegt – zu verwandelnder Nachfolge berufen
Der Vorbereitungsband zur Weltmissionskonferenz in Deutschland ist leider vergriffen.
Links zum Thema
- Ökumenischer Rat der Kirchen - Infos zu den Veranstaltung
- Global Ecumenical Theological Institut 2018
- Ausführliche Informationen zu Tansania
- CMWE - deutsch-sprachige Website
- Begleitende Angebote des Amts für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Konfessionskundliches Institut
- Herrnhuter Missionshilfe e.V.