Das EMW bei der Weltausstellung Reformation
03.08.2017
Viele Veranstaltungen bei der Themenwoche Eine Welt
(EMW, 3.8.2017). Wie man fröhlich und gleichzeitig respektvoll gegenüber anderen vom Glauben erzählen kann, war am Montag und Dienstag dieser Woche Thema im Interreligiösen Pavillon in Wittenberg. Der Workshop mit EMW-Direktor Christoph Anders und dem EMW-Grundsatzreferenten Dr. Michael Biehl bezog sich dabei auf das Dokument „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“, in dem Prinzipien und Empfehlungen zum Dialog zusammengefasst sind.
Thema Korruption und Transparenz
Dass Korruption schädigt, und zwar auf jeder Ebene, referierte EMW-Geschäftsführer Olaf Rehren in einem Vortrag am 2. August in der Exerzierhalle. Er betonte dabei, dass es auch für Kirchen und Missionswerke wichtig sei, Regelungen zu treffen, um Korruption in ihren Reihen zu verhindern.
Das EMW befasst sich bereits seit 2010 mit dem Thema Transparenz und Korruptionsvermeidung und dazu 2012 eine Rahmenrichtlinie verabschiedet, die in sechs Sprachen von der EMW-Website heruntergeladen werden kann.
Der Text formuliert nach einer ausführlichen theologischen Grundlegung Mindeststandards für eine transparente Zusammenarbeit von Missionswerken und ihren Partnerkirchen: „Unter Transparenz verstehen wir einen Zustand umfassender Information und Rechenschaft. Sie ist angewiesen auf offene Kommunikation zwischen den Akteuren – auch und gerade in kritischen Situationen.“
Thema "Nachfolge" bei der Weltmissionskonferenz im kommenden Jahr
„Auf dem Weg zur Weltmissionskonferenz 2018“ in Arusha/Tansania macht sich auch das EMW. Worum es in Arusha geht, und weshalb das Thema „Nachfolge“ auch für uns in Deutschland von Bedeutung ist, darüber fanden am 2. und 3. August bereits zwei Gesprächsrunden mit EMW-Direktor Anders statt.