Liste des Bedarfs
1963 wurde die „Liste des Bedarfs“ als gemeinsames Programm von evangelischen
Landes- und Freikirchen ins Leben gerufen. Schwerpunkt ist die Förderung von Programmen und Projekten von Kirchen und ihren globalen und kontinentalen Zusammenschlüssen. Die Mittel werden von den Landes- und Freikirchen zur Verfügung gestellt.
Die "Liste des Bedarfs" hat folgende Förderschwerpunkte:
Weltweite Partner: In diesem Bereich werden missionsbezogene Programme der globalen kirchlichen Zusammenschlüsse - Ökumenischer Rat der Kirchen, Lutherischer Weltbund, Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen - gefördert. Ein weiterer wichtiger Förderbereich ist die Weltbibelhilfe und die Unterstützung von Zusammenschlüssen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Theologische Ausbildung: Nur durch qualifizierte Aus– und Fortbildung von Laien, Geistlichen und Lehrenden können Kirchen vor Ort und die ökumenische Gemeinschaft den lokalen und globalen Herausforderungen der Gegenwart angemessen begegnen. Deshalb erhält dieser Förderbereich auch zusätzliche Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Kontinentale Partner und Themen: Hier stehen kurz- und mittelfristige Vorhaben einer Vielzahl von Partnern im Vordergrund, zum Beispiel ökumenische Begegnungen, Programme zum christlich-muslimischen Dialog u.v.m. Durch die Förderung sollen die Partner u.a. befähigt werden, auf neue kirchlich-missionarische, aber auch ökumenische Herausforderungen zu reagieren.
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Die Einsichten und Erfahrungen in der weltweiten Mission sollen so aufgearbeitet werden, dass sie zur Stärkung der gemeinsamen missionarischen Verantwortung von Gemeinden und Kirchen bei uns beitragen. Dazu gehören zum Beispiel die Publikationen des EMW, aber auch Konferenzen zu Themen aus Mission und Ökumene und Bildungsveranstaltungen aus diesem Themenbereich.
Detailliert wird die Arbeit des EMW mit der Liste des Bedarfs in der Publikation "Der Reichtum des Teilens" erläutert, die im EMW bestellt oder auf der Website heruntergeladen werden kann. Sie umfasst einen Überblick über die Förderlandschaft nebst einzelnen Beispielen für die Bandbreite der Förderung weltweiter missionarischer Aktivitäten.